
Baltic Kölln Fehmarn
"Ihr kompetenter Yachtausrüster an der Ostsee" ist das Motto von Baltic Koelln in Heiligenhafen und in Burgstaaken auf... mehr
Der Küstenstreifen von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark ist mit einer Länge von 500 Kilometern und einer Fläche von 11.500 Quadratkilometern die größte Wildnis Europas mit einer weitgehend unberührten Natur. Als Nationalpark geschützt (in Schleswig-Holstein seit 35 Jahren), leben hier mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten. 2009 wurde das Wattenmeer als UNESCOWeltnaturerbe ausgezeichnet. Es ist das vogelreichste Gebiet in Europa. Jedes Jahr rasten hier über zehn Millionen Zugvögel auf ihrem Weg zu den Brutplätzen im Norden beziehungsweise den Winterquartieren im Süden. Jeder Spaziergang, ob an Land, im Watt oder in den Salzwiesen, wird zum Erlebnis und zur Entdeckertour für Klein und Groß.
Es ist kaum zu glauben, welche Strategien die Salzwiesenpflanzen zum Überleben entwickelt haben. Von den großen Meeressäugern wie Seehund, Kegelrobbe und Schweinswal bis zu den kleinen Lebewesen und zahlreichen Fischarten: Die Nordsee bietet eine faszinierende Unterwasserwelt, die 2020 als Nationalpark-Themenjahr mit vielen Veranstaltungen vorgestellt wird.
Das Watt zu Fuß entdecken
Zwei Mal am Tag, wenn die Ebbe den Meeresgrund freigibt, ist es zu sehen: das Watt. Auf den ersten Blick ein eher lebloses Gebiet, doch bei genauem Hinsehen ist die faszinierende Vielfalt an Lebewesen zu sehen. Von den bekannten Bewohnern wie dem Wattwurm und der Herzmuschel bis zur Wattschnecke und kleinen Krebsen, sie alle haben gelernt, mit den sich ständig verändernden Lebensbedingungen – vom Leben unter Wasser bei Flut bis zum Leben auf dem Trockenen bei Ebbe – umzugehen.
Viele spannende Geschichten zum Lebensraum Watt erzählen einem die Nationalpark-Wattführer* innen. Sie kennen nicht nur den Artenreichtum, sie wissen auch genau, welche Priele bei auflaufender Flut schnell zu tief werden und sorgen so für eine sichere Wattwanderung. Idealerweise läuft man barfuß, das ist gesund und macht Spaß. Ob Kinderwattführung oder naturkundliche Wattexkursion, immer wieder heißt es stehen bleiben, genau schauen und hören. Schon der Husumer Dichter Theodor Storm beschrieb dieses magische Geräusch, das Wattknistern. Verantwortlich für das Phänomen sind die kleinen Schlickkrebse. Es ist ein faszinierender Lebensraum, welcher nicht umsonst als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde.
Nationalpark Wattenmeer