
Plattdüütsch Theotergrupp Eckernför
Warum nicht mal ein Theaterstück „op platt“? Diese Theotergrupp tritt achtmal im Jahr mit niederdeutschen... mehr
Sehr malerisch, inmitten eines Waldgebiets direkt an der Schlei, liegt das Schloss Louisenlund. Heute ist hier eine Privatschule mit Internat untergebracht. Was Prinzessin Louise 1766 anlässlich ihrer Hochzeit mit Carl von Hessen-Kassel erhielt, wurde für ihren naturwissenschaftlich interessierten Ehemann zu einer Art Garten Eden: Der berühmte Freimaurer ließ hier einen Park anlegen, den er unter anderem für die geheimnisumwobene Tempelarbeit seiner Loge nutzte. Lange waren Bauwerke und symbolbehaftete Wege und Plätze beinahe verschollen. Seit dem Jahr 2000 arbeitet der Altphilologe und pensionierte Lehrer Dr. Alf Hermann mit Schülern daran, Teile des Freimaurerparks wieder freizulegen, auszuschildern und einige der Bauwerke zu restaurieren. Seine dreistündigen Führungen durch den Park und das weitläufige Gelände von Schloss Louisenlund sind mehr als eine Geschichtsstunde, denn überall lassen sich Sichtachsen, versteckte Spuren und Zeichen entdecken - besonders spannende natürlich rund um die Reste des Freimaurer- oder Alchimistenturms. "Auch die Armillarsphäre, die berühmte Sonnenuhr vor dem Schloss, trägt ein solches Geheimnis", verrät Dr. Eva Witzel von der Stiftung Louisenlund. Auch sie lädt an ausgewählten Terminen zu einer anderthalbstündigen Entdeckungstour durch den Park und das Schloss ein. "Die Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein, denn es geht zum Teil querfeldein", sagt die Kunsthistorikerin, die feste Schuhe ausdrücklich empfiehlt. Für die Führungen sind Anmeldungen nötig, komfortabel über ein Online-Portal im Internet.