Wirtschaft & Touristik Kappeln
Kappeln - Maritimes Flair an der Schlei
Vom Fischerdorf zur Hafenstadt

„Für den Flecken Cappeln ist für die Folge durch von uns geneh­migten Gemeinde-Beschluß der Titel ‚Stadt‘ mit den entspre­chenden sonstigen Benennungen angenommen worden.“ Kappeln feiert in diesem Jahr 150 Jahre Stadtrecht – damals ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung vom Fischerdorf zur Hafenstadt. Eine 1357 erstmals urkundlich er­wähnte Kapelle soll es gewesen sein, der die Stadt Kappeln ihren Namen verdankt (zu dieser Zeit: Capell). Die Kapelle steht schon lange nicht mehr, die barocke Ni­kolai-Kirche ist das älteste Gottes­haus der Stadt.

Über Jahrhunderte war der Fischfang die wichtigste Einnahmequelle der Menschen. Bis heute ist der historische He­ringszaun sehenswert – der letzte seiner Art und als Fangeinrichtung aus dem 15. Jahrhundert immer noch in Betrieb. Außerdem präg­ten Segelschiffe, die für Frachtfahr­ten über die Ostsee eingesetzt wurden, das Hafenbild in Kappeln. Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts neigte sich die Segelschifffahrt dem Ende zu. Ab 1845 verkehrte der erste Dampfer im Liniendienst zwischen Kappeln und Schles­wig. Nach den erfolgreichen Befreiungskriegen gegen Däne­mark wurde 1867 die preußische Ordnung eingeführt.

Nach 1945 setzte ein Bauboom in der Schlei­stadt ein. Es entstanden Schulen, Sportstätten und Verkehrswege. Mit dem Bau des Marinestütz­punkts Olpenitz wurde 1959 be­gonnen. Dieser war mit 2.500 Soldaten Deutschlands größter Marinehafen an der Ostsee, bis er 2006 geschlossen wurde. Aktuell entsteht dort eines der größten Feriengebiete Europas. Durch die Gebietsreform von 1974 wurden die Gemeinden Kopperby und Mehlby eingemeindet. Seit 1977 ist Kappeln außerdem anerkann­ter Erholungsort. Die Fernsehserie „Der Landarzt“ machte Kappeln als „Deekelsen“ bundesweit be­kannt.

Shopping in der Schleistadt

Beste Beratung und freundlicher Service

Kappelns Fußgängerzone kann sich durchaus mit denen von größeren Ort­schaften messen – so gibt es hier nicht nur kompe­tente Allround-Adressen für den täglichen Bedarf, sondern auch spezia­lisierte Boutiquen und süße Souvenir-Geschäfte. Und selbst wer nichts kaufen will, sollte trotz­dem einfach mal durch die maritim gestaltete Einkaufsstraße und ihre Seitengassen bummeln.

Echt norddeutsch

Köstliche Momente an der Schlei

Klar, zu jedem guten Ost­seeurlaub gehört mindes­tens ein Fischbrötchen. Aber die Kappelner Gas­tronomie hat noch um ei­niges mehr zu bieten, und so kommen auch weniger fischaffine Urlauber auf ihre Kosten. Von der tra­ditionell gutbürgerlichen Küche der Landgasthöfe über edle Gourmet-Menüs bis hin zum rustikalen Im­biss ist alles dabei. Und auch wem nachmittags der Sinn nach etwas Sü­ßem steht, wird in einem der Cafés oder Eislokale mit Sicherheit fündig.

Kappeln entdecken

Alle Angebote
Fahrraeder Spielwaren Schmidt Header
Fahrräder & Spielwaren Schmidt
Räder & Spielwaren: Das Kappelner Fachgeschäft bietet beste Beratung und eine große Auswahl. mehr